Nachrichten
Ministranteneinführung Brendlorenzen
Am 16.7.2023 wurden im Rahmen eines Gottesdienstes fünf neue Ministranten aufgenommen. Drei "Altgediente" haben ihren Dienst beendet.
Foto: Udo Mültner
Pfarrfest Brendlorenzen
Am 25. Juni feierten die Brendlorenzer ihren Kirchenpatron St. Johannes den Täufer im Rahmen eines Pfarrfestes. Dieses fand, wie schon im letzten Jahr, auf dem Kirchenvorplatz bei strahlendem Sonnenschein statt. Jung und alt kamen zusammen. Ein wunderschöner Tag Udo Mültner hat einige Eindrücke in Bilder festgehalten.

Unsere Minis sind die Fairsten
Beim diözesanen Ministrantenturnier erhielten die Minis aus der PG St. Martin, Brend den Fairness-Pokal.
Die Ministranten unserer Pfarreiengemeinschaft "St. Martin, Brend" hatten sich für das Diözesanturnier in Münsterschwarzach qualifiziert. Sie traten in der Altersgruppe II an - Ü15. Sie belegten den 3. Platz. Glückwunsch!
Fotos: Klara Hasenpusch

Erster Ministrantentag des Pastoralen Raumes Bad Neustadt
Über 90 Ministranten beim Ersten Ministrantentag des Pastoralen Raumes Bad Neustadt
Bad Neustadt a. d. Saale
Am Samstag, 17.06.2023 fand der erste große Ministrantentag des Pastoralen Raumes Bad Neustadt statt. Der Pfarrgarten im Neustädter Stadtteil Mühlbach, bildete den besonderen Rahmen für diesen Tag. Diakon Thomas Prapolinat begrüßte die über 90 Ministrantinnen und Ministranten der 20 teilnehmenden Pfarreien aus den Pfarreiengemeinschaften Bad Neustadt, Brendlorenzen, Heustreu, Hohenroth und Salz des Pastoralen Raumes Bad Neustadt und wünschte ihnen einen spannenden und abwechslungsreichen Tag. Bei den angebotenen Workshops konnten sich die Ministranten bei Bogenschießen, Geschicklichkeits-Olympiade, Zumba, Geocaching, Basteln und im Markt der Möglichkeiten austoben. Zwischendurch konnten sich alle mit Kuchen und Pizza stärken, welche die Freiwillige Feuerwehr Mühlbach gebacken hatte. Den Höhepunkt des Tages bildete die gemeinsame Prozession aller Ministranten und der Open-Air-Abschlussgottesdienst. Dabei ging Pfarrer Dr. Andreas Krefft auf die Aussendung der zwölf Apostel, die Berufung der Einzelnen, sowie den näheren Sinn von Gemeinschaft und Glaubensüberzeugung ein. Anschließend dankte Diakon Thomas Prapolinat den vielen ehrenamtlichen engagierten Helfern und Mitwirkenden, die zum Gelingen des Ministrantentages beigetragen haben.
von Thomas Prapolinat, Diakon im Pastoralen Raum Bad Neustadt
Bild: Karin Haupt

Fornleichnamspozession 2023
Bei Sonnenschein zogen die Brendlorenzer mit dem Allerheiligsten durch den ganzen Stadtteil - begleitet von Musikkapelle, Vereinsabordnungen und vielen Gläubigen. Die Straßen und Häuser waren vielfach geschmückt.
Fotos: Udo Mültner

Bittgang zur Wendelinuskapelle
Wie jedes Jahr machten sich auch heuer Gläubige aus Brendlorenzen und Lebenhan am Dienstag in der Bittwoche,16. Mai 2023, auf den Weg zur Wendelinuskapelle. Dort traffen sie sich und feierten eine kleine Andacht. Nach einer Stärkung zogen die Wallfahrer wieder zurück in ihre Gemeinden.
Fotos: Anja Flechsig

Verwaltungsreferenten im Dekanat nehmen Arbeit auf
Damit Priester mehr Zeit für die Seelsorge bekommen
Verwaltungsreferenten im Dekanat nehmen Arbeit auf
Bad Neustadt (hf). Seit vielen Jahren klagen Priester auch im Dekanat Rhön-Grabfeld über zusätzliche Aufgaben in der Verwaltung. Das wiederum führte dazu, dass kaum Zeit für die eigentliche Seelsorge blieb. Nun hat das Bischöfliche Ordinariat in Würzburg mit Diana Hippeli (Löhrieth) und Manuel Kümmeth (Heufurt) zwei Verwaltungsreferenten für Rhön-Grabfeld ernannt. Bisher war Willibald Hoch (Eußenhausen) zunächst als Verwaltungsleiter für den Pastoralen Raum Mellrichstadt und später als Verwaltungsreferent auch zusätzlich für Bad Königshofen zuständig. Er gehörte zu den ersten dieser neu eingerichteten Stelle. Dienstvorgesetzter war der jeweilige Pfarrer einer Pfarreiengemeinschaft.
Die Aufgaben waren und sind die Bereiche Finanzen, Immobilien und Liegenschaften, sowie wirtschaftliche, personelle und bauliche Fragen und die Zusammenarbeit mit den Dienststellen des Bischöflichen Ordinariats aber auch der Kommunen und Landratsämter. Nachdem nun Willibald Hoch in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, stellte Joachim Markert die Neuen im Dekanatsbüro Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt vor. Diana Hippeli ist Ansprechpartnerin für die Pastoralen Räume Bad Neustadt und Bad Königshofen, Manuel Kümmeth für die Pastoralen Räume Mellrichstadt und Am Kreuzberg. Ihre Aufgabe liegt darin die in den Pfarreien tätigen Ehrenamtlichen und die jeweiligen Priester bei den staatlichen Vorgaben in der Verwaltung zu unterstützen.
Dies bedeutet, dass sie Ansprechpartner sind für Kirchenpfleger, Mitglieder der Kirchenverwaltungen und Pfarrgemeinderäte und für weitere ehrenamtlich Tätige. Gerade das Ehrenamt spielt auch in den Kirchen eine immer bedeutendere Rolle, da nicht alles von Hauptamtlichen geleistet werden kann. Dabei geht es sowohl um die personelle als auch finanzielle Lage der jeweiligen Kirchengemeinde, sagt Joachim Markert, Leiter des Dekanatsbüros Rhön-Grabfeld in Bad Neustadt. Er verweist auf Unterstützung zum Beispiel beim Ausfüllen von Grundsteuererklärungen und bei der Prüfung einer möglichen Umsatzsteuerpflicht. Weil jede Kirchenstiftung eigenständig ist, werde sie nun damit konfrontiert. Das seien nur zwei von weiteren Aufgaben, die in den Kirchengemeinden anstehen.
So ist jedem der neuen Pastoralen Räume ein Verwaltungsreferent zugeordnet, damit die jeweiligen Ehrenamtlichen einen festen Ansprechpartner haben. Diana Hippeli (Löhrieth) war viele Jahre im Bankwesen tätig, zuletzt in einer Anwaltskanzlei. Zur neuen Aufgabe sagt sie, dass sie gerne mit und für Menschen arbeitet. „Ich möchte sie in allen organisatorischen Verwaltungsbereichen der jeweiligen Kirchenstiftungen unterstützen, begleiteten und beraten.“ Manuel Kümmeth (Heufurt), ist Industriekaufmann und geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Zwei Jahrzehnte arbeitete er in verschiedenen Bereichen der Firma Preh (Bad Neustadt). Er nennt seine langjährige Mitarbeit in verschiedenen kirchlichen Bereichen, wobei er entsprechende Erfahrungen sammeln konnte. Gemeinsam mit dem Ehrenamtlichen in den Gemeinden sowie den hauptamtlichen Seelsorgern möchte er zusammenarbeiten.
Joachim Markert nennt bei der Vorstellung die Entlastung der hauptamtlichen Seelsorger und Seelsorgerinnen, aber auch die dezentrale Bereitstellung von Hilfestellungen bei Problemen. Er sieht die Neuen als Bindeglied zwischen Kirchenstiftungen und dem Bischöflichen Ordinariat. Ganz wichtig sei es zu wissen, dass die Verantwortung vor Ort bleibt. „Es sollen keinesfalls Kirchenstiftungen ersetzt, sondern diese so unterstützt werden, dass ihre Aufgaben machbar sind.“ Als wichtig sieht er die Anbindung im Bischöflichen Ordinariat und zitiert Generalvikar Jürgen Vorndran, der sagte: Sie sollen Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation zwischen dem Bischöflichen Ordinariat Würzburg und den Kirchenverwaltungen vor Ort sein.
Autor: Hanns Friedrich

Herschfelder Senioren starten schwungvoll in den Frühling!
Frau Seifert leitete den Seniorennachmittag mit österlichen Impulsen und Fürbitten ein. Ihre Andachten werden immer wieder gerne angenommen und regen zum Nachdenken an.
Mit einer Kaffeerunde läuteten wir den geselligen Teil ein.
Selten konnte man den Seniorenkreis so fröhlich und schwungvoll erleben.
Ein Nachmittag mit Frühlingsliedern, unterstützt durch Klavier- (Hiltrud Erhard) und Gitarrenbegeitung(Hildegard Katzenberger) stand auf dem Programm.
Die Clownin “Marianne Pfennig“ ging einfühlsam und humorvoll auf die Seniorengemeinschaft
ein. Sie sorgte für sehr viel Heiterkeit. Ihr Flötenspiel, aber auch ihr besonderes Outfit sorgte immer wieder für Beifallsbekundungen. Die Clownin forderte zum Tänzchen auf, eine kleine Polonaise schloss sich an.
Herrlich erfrischend und belebend das Klavier- und Gitarrenspiel, dazu kräftiger Gesang.
Mit dem Lied „Auf Wiedersehen, bleibt nicht so lange fort“ wurde das Trio verabschiedet.
Es war ein erfrischender Nachmittag und alle hoffen auf eine neuerliche Begegnung im Pfarrheim.
Gisela Kurz
1.4.2023

Kirchenputz zu Ostern - St. Johannes Brendlorenzen
Für die Osterfeiertage wurde die Kirche St. Johannes Brendlorenzen auf Hochglanz gebracht. Viele Hände haben mitangepackt. An dieser Stelle unseren Dank an alle Helfer/innen. Die Fotos geben einen Eindruck von der Aktion.
Fotos: Thomas Volkmuth

PG St. Martin beim Bayern-Cup vertreten
Mit gleich zwei Mannschaften trat die PG St. Martin Brend mit ihren Ministrantinnen und Ministranten in Waging am See an, um den begehrten Bayern-Cup-Titel zu spielen. Die Anreise fand aufgrund der langen Distanz und des von der Erzdiözese München-Freising geplanten Abendprogramms bereits am Vortag mit dem Bus statt. An Board waren nicht nur die Ministrantinnen und Ministranten, sondern auch einige Eltern, die beiden Trainer Mike Hasenpusch und Alexander Gessner, sowie Diakon Thomas Volkmuth.
Dass es die Messdienerinnen und Messdiener überhaupt bis nach Waging (Lkrs. Traunstein, Oberbayern) geschafft haben, ist den Siegen beim Ministranten-Fußball-Turnier der Diözese in Großbardorf im Juli 2022 zu verdanken.
Kürzlich wurde - wie beim Qualifikationsturnier auch - in den Altersgruppen Junioren (U15) und Senioren (15-25 Jahre) gespielt. Die Kleineren überstanden ihre Gruppenphase ungeschlagen, schieden aber denkbar knapp im Halbfinale aus. Am Ende stand ein vierter Platz auf der Urkunde.
Die "Senioren" der PG konnten es ihren jüngeren Mitministranten nicht gleich tun. Nach dem Aus in der Gruppenphase wurde es schließlich ein sechster Platz.
Auch wenn es am Ende für keine der beiden Mannschaften der PG St. Martin Brend für ganz oben reichte, so ist allein die Teilnahme als Erfolg zu bezeichnen.
Von: Philipp Wohlfart (PG St. Martin Brend)
Fotos: Mike Hasenpusch, Alexander Geßner
O-Antiphonen Artikel des Sonntagsblatt
Von unseren O-Antiphonen hat auch das Sonntagsblatt berichtet. Der Artikel wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt:
Neues Ministrantenlogo - Brendlorenzen
Das Ministrantenlogo braucht mal wieder Veränderung - nachdem unser „altes“ Logo fast 30 Jahre und länger unsere gelben Ministranten-T-Shirts geziert hat, stand diese Aussage im Raum. Aus einem Weihrauchfass, dass das Bistum für solche Zwecke zu Verfügung stellt, und einer Abzeichnung der Königskirche in Brendlorenzen ist unser neues Logo entstanden. Dieses ist jetzt auf unseren neuen, weinroten Ministranten-T-Shirts und -Hoodies zu sehen. Jeder unserer 19 Ministranten hat ein T-Shirt erhalten , damit wir als Ministrantengemeinschaft Brendlorenzen auch als Gruppe auftreten können. Bedanken wollen wir uns für die Unterstützung der Sparkasse, der VR- Bank und Flo Haaf Herzblut Textilveredelung mit deren Unterstützung diese Anschaffung überhaupt erst möglich gemacht werden konnte!