Unsere Kindergärten
Brendlorenzen, St. Josef
Träger: St. Josefsstiftung
vertreten durch Herrn Pfr. Thomas Keßler
Karolingerstraße 9
97616 Bad Neustadt
Leitung: Fabiola Föller
Kontakt: Kindergarten St. Josef
Adolf-Johannes-Str. 6
97616 Bad Neustadt
Tel.: 09771-5376
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 7.00 Uhr – 17.00 Uhr
Innerhalb dieser Zeitspanne können die Eltern ihrem Bedarf entsprechend die Betreuungszeiten für ihr Kind wählen.
Altersgruppe: Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Anzahl der Plätze: 60 Plätze,
davon 48 Kindergartenkinder und
12 Krippenkinder, die in der separaten Kinderkrippe betreut werden.
Konzept: Wir arbeiten nach dem Konzept des Offenen Kindergartens.
Offener Kindergarten heißt
- Offen sein für immer neue Herausforderungen und Veränderungen
- Offen sein für jedes Kind mit seinen Stärken, Schwächen, Wünschen und Bedürfnissen
- Offen sein für die Meinung und Bedürfnisse der Eltern
- Offen sein für die Prozesse der Zusammenarbeit aller Beteiligten (Kinder, Eltern, Mitarbeiterinnen, Träger)
Unser Kindergarten soll ein Ort sein
- zum Wohlfühlen
- der Lust macht auf die Handlungsvielfalt des Spielens, Forschens, Entdeckens und Lernens
- der viele Begegnungen ermöglichst, an dem man Gemeinschaft erleben und gelingende Beziehungen aufbauen kann
Ein wesentliches Element unserer offenen Arbeit ist die Ausstattung und Gestaltung der verschiedenen Spiel- und Funktionsräume bzw. Werkstätten. Unser Raumangebot umfasst:
- Kreativzimmer und Holzwerkstatt
- Forscherzimmer mit Kinderlabor und Kinderbibliothek
- Kindercafe und Küche
- Bau- und Konstruktionsbereich, mit wechselnden Materialangeboten
- Bewegungsraum
- Krippenraum mit Schlafraum
- ein großflächiges naturnahes Außengelände
Als katholischer Kindergarten ist es selbstverständlich, dass
- wir den Kindern ein positives Gottesbild vermitteln
- wir einen rücksichtsvollen Umgang miteinander pflegen
- die Achtung, Wertschätzung und Erhaltung der Schöpfung Gottes einen wichtigen Stellenwert einnimmt
- wir das christliche Brauchtum im Kirchenjahr pflegen, christliche Feste feiern
- wir anderen Kirchen und Weltanschauungen offen begegnen, die eigene Identität aber wahren.
Betreuungsgebühren
Bitte erkundigen Sie sich direkt in der jeweiligen Einrichtung.
Herschfeld, St. Nikolaus
Die Kindertagesstätte hat eine eigene Homepage.
Bitte informieren Sie sich direkt auf: http://www.kiga-stnikolaus-herschfeld.de/
Lebenhan, St. Elisabeth
Die Kindertagesstätte hat eine eigene Homepage.
Bitte informieren Sie sich direkt auf https://kath-kiga-lebenhan.de
Rödelmaier, Haus für Kinder
Träger: Kath. Kirchenstiftung Rödelmaier
Grüntorstr. 2
97618 Rödelmaier
Telefon-Nr. 09771/51 86
Fax-Nr. 09771/51 86
Leitung: Angelika Balling
Kontakt: Haus für Kinder
Schloßhof 5
97616 Rödelmaier
Tel.: 09771-5852
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 7.00 Uhr – 16.30 Uhr
Altersgruppe: Krippenkinder: 0 - 3 Jahre
Regelkinder: 3 - Einschulung
Schulkinderbetreuung: 1. - 4. Klasse
Anzahl der Plätze: 52 Plätze,
davon 24 Krippenplätze
Konzept:
- Mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinem Entwicklungsstand und seiner Lebenssituation wollen wir jedes Kind annehmen, es in seiner Eigenart respektieren und in seiner Einzigartigkeit achten.
Wir begegnen den Kindern freundlich, nehmen ihre Gefühle ernst, hören aktiv zu, damit sich das Kind angenommen und verstanden fühlt. Wir geben dem einzelnen Kind Hilfestellung, um es beim Ausbau seiner Stärken durch gezielte Angebote zu unterstützen. - In ihrer Entwicklung zu selbständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten wollen wir die uns anvertrauten Kinder begleiten und unterstützen.
Die Kinder übernehmen kleine Aufgaben im lebenspraktischen Bereich, die sie selbständig ausführen können. So werden sie gestärkt in ihrem Tun und können Vorbild für andere sein. - Die liebevoll achtende Wertschätzung allem gegenüber (Mensch, Tier, Natur) durch alle pädagogischen Mitarbeiter (innen), soll zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein und spürbar gemacht werden.
Durch unseren Umgang im täglichen Miteinander leben wir diese Wertschätzung vor und vertiefen sie durch Aktionen und Angebote. - Mit den Kindern gemeinsam wollen wir die Natur bewusst in ihrer Vielfalt entdecken.
Durch Spaziergänge und Waldtage geben wir den Kindern die Möglichkeit dazu. - Unser Kindergarten soll ein Ort der Begegnung sein, indem sich jeder angenommen und geborgen fühlen kann.
Dazu schaffen wir räumliche (mit den Kindern gestaltete Bereiche) und kulturelle (Jahreskreisfeste, Oma-Opa-Tag, usw.) Möglichkeiten um das Wohlfühlen und die Gemeinschaft erlebbar zu machen. - In Verantwortung gegenüber unserem Träger wollen wir mit den Kindern, das katholische Kirchenjahr gemeinsam gestalten und erleben.
Durch Gebete, religiöse Lieder und Feiern der kirchlichen Feste, geben wir den christlichen Glauben an die uns anvertrauten Kinder weiter. - Allen am Erziehungsprozess beteiligten Personen, wollen wir offen begegnen und mit ihnen kooperieren (Frühförderstelle, Logopäden usw.).
Durch Beobachtung der Kinder und Gespräche mit den Eltern, möchten wir einen offenen ehrlichen Austausch zum Wohle des Kindes erreichen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit den Eltern weitere gezielte Förderungen zu empfehlen. - In unserer Einrichtung sind die Eltern gleichwertige Partner, mit ihnen wollen wir gemeinsam zum Wohle der Kinder Zusammenarbeiten.
Durch regelmäßigen Austausch und gemeinsames Tun bei Veranstaltungen und Aktivitäten möchten wir dieses Ziel erreichen. - Auf die Bedürfnisse, der Erziehungsberechtigten Personen der uns anvertrauten Kinder, wollen wir mit größtmöglicher Flexibilität und Entgegenkommen reagieren.
Wir haben stets ein offenes Ohr, für die Anliegen unserer Eltern und sind daran interessiert für alle Beteiligten (Kind, Eltern, Personal, Träger) die bestmögliche Lösung zu finden. - Jedem Mitarbeiter wollen wir christlich, partnerschaftlich gegenüber treten, um ein positives Arbeitsklima zu schaffen.
Wir akzeptieren die Stärken und Schwächen eines jeden Mitarbeiters und setzen die Fähigkeiten eines jeden so ein, dass ein positives Arbeitsklima gestaltet wird. - Die Qualifikation unserer Mitarbeiter in fachlicher, sozialer und menschlicher Hinsicht wird sichergestellt und durch geeignete Maßnahmen gefördert.
Durch die Bereitschaft der Mitarbeiter sich fort- und weiterzubilden wird die Qualität der Arbeit zum Wohle des Kindes erhöht. - Unseren Kindergarten sehen wir als Teil der Gemeinde, ihr gegenüber wollen wir transparent sein.
Gerne beteiligen wir uns regelmäßig an Festen und Feiern der Gemeinde, und gestalten diese aktiv mit.
Betreuungsgebühren
Bitte erkundigen Sie sich direkt in der Einrichtung.
Sozialstation
Caritas-Sozialstation St. Laurentius
Die Kirchengemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft sind korporative Mitglieder der Sozialstation "St. Laurentius Bad Neustadt e.V.". Wie empfehlen Ihnen unsere Sozialstation. Die Sozialstation hat eine eigene Internetseite. Dort können Sie sich über alle Angebote, etc. informieren.
Link zu eigenen Homepage der Caritas-Sozialstation St. Laurentius